Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt entweder über private Krankenkassen, Beihilfe, private Zusatzversicherungen oder Selbstzahlung.
Private Zusatzversicherung erstatten in der Regel die Therapiekosten, sofern in Ihrem Vertrag mit der Krankenversicherung Heilpraktikerleistungen für Psychotherapie eingeschlossen sind.
Erfahrungsgemäß deckt die Höhe der Kostenerstattung nicht vollständig das Honorar für die Psychotherapie, sodass eine Zuzahlung erforderlich ist.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen nicht die Kosten für die psychotherapeutische Leistungen (HPG Dipl.-Psych. Univ.) in unserer Praxis, obwohl deren Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt ist und die therapeutische Arbeit an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert ist.
Anders verhält es sich mit den privaten Krankenkassen. Diese können erstatten die Kosten vollständig oder zum Teil.
Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die zuständige Stelle.
Generell gilt, dass die Krankenkassen ausschließlich eine Psychotherapie erstatten und keine anderen psychologischen Hilfeleistungen (wie beispielsweise die psychologische Beratung, Paartherapie, Hypnose).
Die Kostenübernahme einer Psychotherapie erfolgt jedoch auch nur dann, wenn eine so genannte psychische Störung mit Krankheitswert diagnostiziert wird.
In allen anderen Fällen (Krisen, Probleme, Leidensdruck, Belastungen, Unwohlsein ohne Krankheitswert) wird eine Psychotherapie nicht von den Krankenkassen bezahlt. Das ist bedauerlich, zumal Letzteres sehr häufig der Fall ist. Eine Psychotherapie macht schließlich immer dann Sinn, wenn langfristig etwas verändert werden soll, was dem allgemeinen Wohlbefinden abträglich ist und nicht nur erst dann, wenn bereits eine psychische Erkrankung vorliegt.
Die Abrechnung des Honorars erfolgt direkt nach jeder Sitzung in bar oder nach Vereinbarung per Überweisung.
Die Bezahlung für die Teilnahme an den Präventionskursen erfolgt per Überweisung der vollen Kursgebühr vor Kursbeginn.
Die Bankverbindung wird Ihnen nach Abschluß des Vertrags mitgeteilt. Am Ende des jeweiligen Präventionskurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, welche Sie bei Ihrer Krankenkasse vorlegen, um den von der jeweiligen Krankenkasse festgesetzten Teilbetrag zurückerstattet zu bekommen.
Vorteile einer privat abrechnenden Praxis
Inhalt und Methodik. Aufgrund der Unabhängigkeit von Kassenvorgaben - haben wir die Möglichkeit, individuell auf Sie und Ihre Probleme einzugehen und das psychologische Konzept auf Sie persönlich abzustimmen.
Zeitnahe Terminvergabe. Eine kurzfristige Terminvergabe ist möglich, sodass wir sehr zeitnah nach der Kontaktaufnahme mit der Therapie oder der Beratung beginnen können.
Disketion. Die Selbstzahlung einer psychologischen Unterstützung hat unter anderem den Vorteil der absoluten Diskretion, denn in diesem Fall entfällt eine Befunderstellung für die Krankenkasse. Für die Kostenübernahme einer Psychotherapie fordern alle Krankenkassen einen psychologischen Befund mit Angabe einer psychischen Störung. Je nach Beruf, bzw. Beschäftigungsverhältnis kann das unter Umständen von Bedeutung sein und eine Selbstzahlung erwägenswert machen. Eine Kassentherapie gemacht zu haben, kann z. B. Probleme mit sich bringen, wenn Sie sich in den Staatsdienst begeben wollen oder wenn Sie später eine private Krankenversicherung abschließen möchten.
Individuelle Herangehensweise
Wir arbeiten mit einer integrativen psychotherapeutischen Verfahrensweise. Eine psychologische Unterstützung in diesem Sinne ist immer eine individuelle, an die jeweilige Persönlichkeit und Lebenssituation angepasste, Unterstützung, bei der es sowohl um die Ursachen als auch um die Veränderung geht.
Die integrative Psychotherapiemethode
Integrativ bedeutet sinngemäß, etwas zu einer Einheit zusammenführen. Eine integrative Therapiemethode führt Methoden aus verschiedenen Therapieschulen zusammen. Es werden Methoden aus der systemischen Therapie mit bestimmten Bausteinen aus der tiefenpsychologisch ausgerichteten Therapie und der Verhaltenstherapie kombiniert.
Worum geht es bei diesen einzelnen psychotherapeutischen Verfahren?
Bei der Tiefenpsychologie verhält es sich so, dass hier die Ursachenfindung der Problematik einen großen Raum einnimmt.
Bei der Verhaltenstherapie geht es hauptsächlich um die aktuelle Situation und die Veränderung bestimmter Denk- und Verhaltensmuster.
Die systemische Therapie befasst sich überwiegend mit den Fähigkeiten und Möglichkeiten, die ein Mensch zur Problemlösung nutzen kann (Potenziale und Ressourcen) sowie mit den zwischenmenschlichen Beziehungen.
Jede Einzelne, dieser drei Psychotherapie-Methoden ist wissenschaftlich anerkannt.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass dadurch psychologisch wichtige Therapie-Bausteine miteinander verbunden werden können:
Dadurch ermöglicht diese Methode sowohl ein umfassendes Verständnis für den Menschen und sein Problem als auch eine sinnvolle, effektive Veränderung der Problemsituation.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne per Email, Telegram, WhatsApp zur Verfügung und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
|
|
|