RELAX AND GO | RELAX CARD | |
Flexible, individuelle Termine |
Flexible Termine |
|
Gebühren: 20min= 10€ 30min= 12€ 40min= 14€ 60min= 18€ 90min= 28€
|
Gebühren: 10er-Karte= 150€ 8er-Karte= 135€ 5er-Karte= 90€
Dauer pro Übungseinheit: 60min |
Bitte beachten Sie, dass die Gebühren für flexible Entspannungskurse sowie Entspannungskarten derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschußt werden. Ggf. besteht jedoch die Möglichkeit, die Entspannung beim Psychologen als eine Vorsorgeleistung im Punktesystem Ihrer gesetzlichen Krankenkasse anerkennen zu lassen. Fragen Sie die Praxis oder Ihre Krankenkasse.
Zum Umgang mit Stress
Das natürliche Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung, Anspannung und Entspannung ist heutzutage bei vielen dauerhaft gestört. Als Stress kann man einen intensiven, unangenehmen und zum Zeitpunkt des Geschehens unvermeidbaren Zustand bezeichnen.
Die Reaktion des Einzelnen auf den Stress hängt zunächst von der subjektiven Bewertung der Situation ab. Ist diese Situation eine Krise oder Herausforderung für mich? Dazu kommen die objektiven Stressoren: also solche Faktoren, die bei jedem, unabhängig von seiner Bewertung der Situation, einen Stress auslösen würden, bspw. Zeitdruck.
Stress wirkt sich auf folgenden Ebenen aus: Körperebene (Bsp. Blutdruck, Herzrasen), Emotionsebene (Bsp. Angst, Verzweiflung), Verhaltensebene (Bsp. Sozialer Rückzug, Aggressionen), Denkebene (Bsp. Fehlinterpretationen, Hilflosigkeit).
Stress, als ursprünglich von Natur aus sinnvolles Programm unseres Körpers, welches unseren Vorfahren das Leben rettete, ist inzwischen zu einem der größten Menschenfeinde geworden.
Der Zustand hoher körperlicher Leistungsfähigkeit, der dem Urmenschen geholfen hat, sich auf Flucht oder Kampf einzustellen und in Notsituationen zu überleben, war nur temporär. War der Angriff vorbei, senkte sich das Erregungsniveau ab. Anders als heute- ein dauerhafter, chronischer Spannungszustand ist zur Normalität geworden. Die natürliche Balance zwischen An- und Entspannung ist nicht mehr gegeben und dies äußert sich auf allen o.g. Ebenen. Statt nach Lösungen zu suchen, denkt man vertieft nur an Probleme und dreht sich demnach hilflos im Kreis.
Es gibt diverse Möglichkeiten diesen Kreis zu durchbrechen und damit einen nachhaltigen positiven Effekt zu erzielen. Dabei sollten alle der o.g. Ebenen behandelt werden. Angefangen werden sollte mit der Stressreduktion statt mit der Stressbewältigung, Stressoren sowie Stressursachen sollten erkannt werden, die Umwelt (bspw. Familie, Freunde, Arbeitswelt) sollte nach Möglichkeit ebenfalls psychologisch aufgeklärt werden und an der Entwicklung von Lösungen mitbeteiligt sein.
Als Ansatzpunkte können folgende Vorschläge dienen:
-Positive Umwelt (Bekanntenkreis, Arbeitsumfeld) schaffen
-Überlegen, was Sie konkret verbessern können
-Delegieren (Teil der Arbeit an jemanden abgeben)
-Erlernen von Entspannungstechniken (bspw. Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Yoga, Meditation)
-Ruhephasen in den Tag systematisch einbauen
-Balance zwischen Familie, Arbeit, Freizeit schaffen
-ggf. Ernährung umstellen
-Sport treiben
-Lernen, sich auf Erfolge zu freuen und sich auch Misserfolge zu erlauben
|
|
|